Paul Vier und die Schröders - Inhalt
"Paul Vier und die Schröders" ist ein Jugendbuch des Autors Andreas Steinhöfel, welches Lehrer gerne als gemeinsame Lektüre im Deutschunterricht zur Hand nehmen. Im Inhalt geht es zusammengefasst um...
View Article"Der Rivale" von Gabriele Wohmann - Interpretationshilfe
Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte „Der Rivale“ ist ein typisches Beispiel für das Werk der Darmstädter Schriftstellerin - sie ist eine der produktivsten deutschen Kurzgeschichten-Autorinnen.
View ArticleEinleitungssätze für Sachtexte - Hinweise
Sachtexte sind die Texte, die in unserem Alltag am häufigsten vorkommen. An den Einleitungssätzen können Sie auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um Texte handelt, mit denen informiert und...
View ArticleDeterminismus bei Woyzeck - Erklärung
Es kommt Ihnen bestimmt auch bekannt vor: Der Deutschlehrer spricht von einem literarisch wertvollem Buch und baut dabei möglichst viele Fremdwörter ein. Gerade bei Woyzeck fällt der Begriff...
View ArticleFaust: Schluss - Details
Goethes "Faust" ist eine Tragödie in zwei Teilen. Im Schluss des ersten Teils liegen schon die Ansätze für die Entwicklung der Handlung am Anfang des zweiten Teils der Tragödie.
View ArticleErörterung: Einleitung - Hauptmann von Köpenick
Bei der Erörterung geht es um die eigene Interpretation eines Textes. Beim "Hauptmann von Köpenick" eine gute Herausforderung, die schon bei der Einleitung beginnt. Doch worauf sollten Sie am besten...
View ArticleErörterung über Weihnachten - Tipps
In der Schule sind aktuelle Ereignisse auch Feiertage gerne Anlässe für das Schreiben einer Erörterung. Wenn Sie aber eine wirklich spezifische Frage für Ihren Aufsatz finden müssen, dann ist das...
View ArticleWas ist ein Cluster im Deutschunterricht? - Informatives
Im Deutschunterricht wird nicht nur Wissen vermittelt; es ist auch Aufgabe des Lehrers, die Kreativität der Schüler zu fördern. Die Cluster-Methode ist dabei sehr effektiv.
View ArticleErörterung - Schüleraustausch
Die Erörterung wird im Deutschunterricht Ihrer Klasse gerade behandelt und Sie müssen eine Erörterung zum Thema Schüleraustausch schreiben? Egal ob eine dialektische oder steigernde Erörterung, der...
View ArticleDie Bahnfahrt von Guy Helminger - Ende
"Die Bahnfahrt" ist eine bekannte Kurzgeschichte des luxemburgischen Schrifstellers Guy Helminger, die Sie in seiner im Jahr 2001 erschienen Kurzgeschichtensammlung "Rost" (éditions phi, Echternach)...
View ArticleVersmaß erkennen - 5 Übungen
Vielleicht erinnern Sie sich noch an Ihre Schulzeit, wenn es im Deutschunterricht um Poesie ging und um die verschiedenen Versmaße. Die Namen Daktylus, Trochäus, Jambus und Anapäst sind Ihnen...
View ArticleBegründete Stellungnahme - Themen
Stellung nehmen kann jeder? Von wegen! Tatsächlich ist eine konkrete Stellungnahme seit dem Konsumgesellschaftszeitalter alles andere als gewöhnlich. Wenn es dann auch noch schriftlich geschehen soll,...
View ArticleInhaltsangabe vs. Nacherzählung - Merkmale und Unterschiede
Inhaltsangaben und Nacherzählungen sind Bestandteil jedes Deutschunterrichts. Leider sind sich beide Formen so ähnlich, dass es oft schwerfällt, sie zu unterscheiden. Einige charakteristische Merkmale...
View ArticleGute Interpretation schreiben - so geht's
Sowohl in der Schule im Deutsch-Unterricht, als auch im Germanistik-Studium hat man hin und wieder eine Interpretation zu schreiben. Damit man gute Noten bzw. Zensuren für die Interpretation erzielt,...
View ArticleAufbau einer Interpretation - so gelingt's
"Bitte interpretieren Sie diesen Text." Oh je, wie geht das nochmal? Sollen Sie in der Schule oder in Ihrer Weiterbildung eine Analyse schreiben? Wenn Sie sich an den vorgegebenen Aufbau einer...
View ArticleEine Stellungnahme für den Deutschunterricht schreiben
Eine Stellungnahme zu schreiben, lernt man zwar im Deutschunterricht, doch nicht jeder Unterricht ist so verständlich aufgebaut, dass jeder Schüler es auf Anhieb es verstehen kann. Deshalb ist es gut,...
View ArticleAnalyse einer Kurzgeschichte - der Aufbau gelingt so
Im Deutschunterricht werden viele verschiedene Textarten behandelt, unter anderem Kurzgeschichten. In der Regel wird früher oder später vom Schüler eine Analyse oder Interpretation verlangt - dabei...
View ArticleEine textgebundene Erörterung schreiben - so geht's
Wenn man mit einer polarisierenden Frage oder einem strittigen Thema konfrontiert wird und sich herausgefordert sieht, eine klare Entscheidung zu treffen, ist eine schriftliche Erörterung ein...
View ArticleWortstamm und Wortfamilie - eine Erklärung
Die Sprache ist ein Phänomen: Man nutzt sie täglich, weiß aber oftmals verhältnismäßig wenig über sie - bis die Kinder aus der Schule nach Hause kommen und einen durch ihre Fragen wieder an die eigene...
View ArticleDer Besuch der alten Dame - gelbe Schuhe richtig deuten
Gelbe Schuhe spielen in Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ eine wichtige Rolle als Symbol. Sie charakterisieren nicht nur die verschiedenen Personen, sondern sie markieren auch wichtige...
View Article