Quantcast
Channel: Anleitungen zum Thema Deutschunterricht
Viewing all 98 articles
Browse latest View live

Charakterisierung - Isa in Tschick

$
0
0
Die Charakterisierung der Isa in Wolfgang Herrndorfs Jugendroman „Tschick“ ist schon eine in der Schule häufig gestellte Aufgabe im Deutschunterricht. Dabei ist das Buch erst 2010 erschienen - ein Zeichen für eine aufsehenerregende Karriere im Literaturbetrieb.

Julia Franck: Streuselschnecke - Analyse

$
0
0
Julia Francks Geschichte "Streuselschnecke" ist ein Klassiker im Deutschunterricht und für die Mittelstufe gut geeignet. Es gibt verschiedene spannende Aspekte dieser überraschenden Kurzgeschichte, die Sie analysieren können.

Der Besuch der alten Dame - gelbe Schuhe richtig deuten

$
0
0
Gelbe Schuhe spielen in Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ eine wichtige Rolle als Symbol. Sie charakterisieren nicht nur die verschiedenen Personen, sondern sie markieren auch wichtige Etappen im Fortgang der Handlung.

Grammatik: Hilfe in Deutsch - Tipps

$
0
0
Die deutsche Grammatik ist ein schwieriges Thema - vor allem für Schüler, aber auch noch später für viele Erwachsene und gerade auch für Ausländer. Dabei liegt das größte Problem zumeist in der fehlenden Sprachpraxis und weniger in Details. Denn Fehler in Details können mit gezielter Hilfe behoben werden.

Paul Vier und die Schröders - Inhalt

$
0
0
"Paul Vier und die Schröders" ist ein Jugendbuch des Autors Andreas Steinhöfel, welches Lehrer gerne als gemeinsame Lektüre im Deutschunterricht zur Hand nehmen. Im Inhalt geht es zusammengefasst um das Thema Vorurteile und Außenseitertum in der Gesellschaft, welches für Schüler durch eine interessante Hintergrundgeschichte leicht lesbar aufbereitet wird.

"Der Rivale" von Gabriele Wohmann - Interpretationshilfe

$
0
0
Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte „Der Rivale“ ist ein typisches Beispiel für das Werk der Darmstädter Schriftstellerin - sie ist eine der produktivsten deutschen Kurzgeschichten-Autorinnen.

Einleitungssätze für Sachtexte - Hinweise

$
0
0
Sachtexte sind die Texte, die in unserem Alltag am häufigsten vorkommen. An den Einleitungssätzen können Sie auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um Texte handelt, mit denen informiert und aufgeklärt, unterhalten oder überzeugt werden soll.

Erörterung - den Aufbau kreativ gestalten

$
0
0
Um eine Erörterung für den Leser verständlich und nachvollziehbar zu machen, ist es absolut entscheidend, für einen sinnvollen Aufbau des Textes zu sorgen. Wenn Sie dabei kreativ vorgehen, können Sie jede Menge Pluspunkte sammeln.

Was ist eine Ellipse? - Deutsch-Wissen

$
0
0
Die Sprache mit all ihren Strukturen ist nicht immer ganz einfach; diese Erfahrung machen nicht nur Schüler im Unterricht, sondern auch Menschen, die das Deutsche als Fremdsprache erlernen. Verwirrend sind dabei oft die verschiedenen Stilmittel. Eine davon nennt man Ellipse.

4 Adjektive mit g

$
0
0
Um Deutschkenntnisse zu festigen, werden oftmals in der Schule Übungen mit Adjektiven durchgeführt. Eine mögliche Aufgabe für Schüler wäre, dass diese Adjektive mit dem Buchstaben "g" finden.

Determinismus bei Woyzeck - Erklärung

$
0
0
Es kommt Ihnen bestimmt auch bekannt vor: Der Deutschlehrer spricht von einem literarisch wertvollem Buch und baut dabei möglichst viele Fremdwörter ein. Gerade bei Woyzeck fällt der Begriff "Determinismus" besonders oft - doch was bedeutet das?

Wichtige Dramen fürs Abitur

$
0
0
Die Behandlung und Analyse von Dramen gehört zum Deutschunterricht. Vor allem in der Oberstufe, die auf das Abitur vorbereitet, wird eine Fülle an verschiedenen Dramen behandelt, die scheinbar nie an Aktualität verloren haben, obwohl sie vor langer Zeit geschrieben wurden. Einige der besonders wichtigen sind hier aufgelistet.

Faust: Schluss - Details

$
0
0
Goethes "Faust" ist eine Tragödie in zwei Teilen. Im Schluss des ersten Teils liegen schon die Ansätze für die Entwicklung der Handlung am Anfang des zweiten Teils der Tragödie.

Das Leben des Galilei - Figurenkonstellation

$
0
0
Mit der Figurenkonstellation in „Das Leben des Galilei“ stellt Bertolt Brecht unter anderem Repräsentanten von alter Zeit und neuer Zeit einander gegenüber.

Mehrzahl von "Kater"

$
0
0
Das Bilden der Mehrzahl ist oft ein Kinderspiel. Trotzdem gibt es im Deutschen Wörter, die es in dieser Beziehung in sich haben, wie beispielsweise "Kater". Hier ist nicht ganz eindeutig, wie der Plural gebildet wird, und dennoch gibt es einen. Sie nutzen solche Begriffe jeden Tag, und zwar völlig unbewusst.

Erörterung: Einleitung - Hauptmann von Köpenick

$
0
0
Bei der Erörterung geht es um die eigene Interpretation eines Textes. Beim "Hauptmann von Köpenick" eine gute Herausforderung, die schon bei der Einleitung beginnt. Doch worauf sollten Sie am besten achten und wie fangen Sie an?

Erörterung über Weihnachten - Tipps

$
0
0
In der Schule sind aktuelle Ereignisse auch Feiertage gerne Anlässe für das Schreiben einer Erörterung. Wenn Sie aber eine wirklich spezifische Frage für Ihren Aufsatz finden müssen, dann ist das mitunter gar nicht so leicht, schließlich sollte es um eine Kontroverse gehen, um beim Erörtern auch Argumente gegenüberstellen zu können. Zum Thema Weihnachten passen aber gerade typische Klischees, die hier eine Rolle spielen.

Arten von Aufsätzen

$
0
0
Schon im Deutschunterricht lernt man das kreative Schreiben auf verschiedene Arten und Weisen. Mit dem Schreiben von Aufsätzen wird die spätere Ausdrucksfähigkeit trainiert. Auch im Studium oder in verschiedenen Jobs muss man schreiben können.

Was ist ein Cluster im Deutschunterricht? - Informatives

$
0
0
Im Deutschunterricht wird nicht nur Wissen vermittelt; es ist auch Aufgabe des Lehrers, die Kreativität der Schüler zu fördern. Die Cluster-Methode ist dabei sehr effektiv.

4 Wörter mit der Nachsilbe tum

$
0
0
Damit sich die Deutschkenntnisse festigen, werden oftmals von Schülern bestimmte Übungen mit Silben verlangt. U. a. kommen dabei die Nachsilben zum Einsatz. So können beispielsweise Wörter gesucht werden, die die Nachsilbe "tum" aufweisen.
Viewing all 98 articles
Browse latest View live